Französische Feiertage und Feste: Der 14. Juli – Ein Land im Freudentaumel
Französische Feiertage und Feste: Der 14. Juli – Ein Land im Freudentaumel
Wenn Frankreich feiert, tut es das mit Stil, Leidenschaft – und einem Hauch Revolution. Besonders deutlich wird das am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, der nicht nur ein historisches Ereignis ehrt, sondern auch ein lebendiger Ausdruck französischer Kultur, Freiheit und Lebensfreude ist.
Was wird am 14. Juli gefeiert?
Der 14. Juli, auf Französisch "le Quatorze Juillet" oder auch "la Fête nationale", erinnert an zwei entscheidende Momente der französischen Geschichte:
-
Die Erstürmung der Bastille im Jahr 1789 – Symbol für den Beginn der Französischen Revolution und den Fall der Monarchie.
-
Das Föderationsfest von 1790, das die nationale Einheit Frankreichs feierte – ein Fest der Hoffnung und Versöhnung.
Heute steht dieser Feiertag für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und ein modernes Frankreich, das seine Wurzeln ehrt, aber zugleich mit offenen Armen in die Zukunft blickt.
So feiert Frankreich den Nationalfeiertag
Die Feierlichkeiten zum 14. Juli sind spektakulär und ziehen Einheimische wie Touristen gleichermaßen in ihren Bann. Hier sind die Highlights:
1. Militärparade auf den Champs-Élysées
Die traditionelle Militärparade in Paris ist das Prunkstück des Nationalfeiertags. Bereits am Vormittag marschieren Soldaten, Reiter, Feuerwehrleute und die Fremdenlegion auf den berühmten Champs-Élysées – unter den Augen des Präsidenten und Millionen Fernsehzuschauer weltweit. Begleitet wird die Parade von einer eindrucksvollen Flugshow der Patrouille de France.
2. Straßenfeste und Bälle
In jeder Stadt, jedem Dorf – von Marseille bis Lille – finden Feste, Märkte, Konzerte und Bälle statt. Besonders beliebt: die "Bals des pompiers", die Feuerwehrbälle, bei denen nicht selten in den Feuerwehrwachen selbst getanzt wird. Einmalige Stimmung, ausgelassenes Feiern und viel französischer Charme garantiert!
3. Das große Feuerwerk am Eiffelturm
Am Abend erstrahlt Paris in magischem Licht: Ein spektakuläres Feuerwerk am Eiffelturm verzaubert Einheimische und Besucher gleichermaßen. Musik, Farben, Emotionen – ein Gänsehautmoment für alle, die Frankreich lieben.
Frankreichs Feiertage: Eine Kultur des Feierns
Neben dem 14. Juli gibt es zahlreiche weitere Feiertage in Frankreich, die tief mit der Kultur verwoben sind:
-
1. Januar – Neujahr (Jour de l’An)
-
1. Mai – Tag der Arbeit (Fête du Travail)
-
8. Mai – Ende des Zweiten Weltkriegs (Victoire 1945)
-
15. August – Mariä Himmelfahrt (Assomption)
-
1. November – Allerheiligen (Toussaint)
-
25. Dezember – Weihnachten (Noël)
Jeder dieser Feiertage erzählt seine eigene Geschichte – und ist oft Anlass für Familienfeste, kulinarische Höhepunkte und gemeinsame Momente.
Fazit: Der 14. Juli – Mehr als nur ein Feiertag
Der französische Nationalfeiertag ist viel mehr als ein staatliches Ritual – er ist Ausdruck nationaler Identität, Stolz und Lebensfreude. Wer den 14. Juli in Frankreich erlebt, taucht ein in eine Welt aus Musik, Lichtern, Geschichten und Menschen, die das Leben feiern.
Ob als Besucher in Paris oder als stiller Genießerin auf dem Land – dieser Tag lässt niemanden unberührt. Und genau das macht Frankreich so besonders: Traditionen mit Herz und Seele.
Tipp für Reisende: Den 14. Juli live erleben
Planen Sie eine Reise nach Frankreich? Dann ist der 14. Juli ein perfekter Zeitpunkt! Buchen Sie frühzeitig, besonders für Paris oder die Côte d’Azur, und erleben Sie Frankreich von seiner festlichsten Seite.
Frankreich.pro – Ihr Online-Guide für französische Kultur, Feste und unvergessliche Erlebnisse.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen